Artikel in der taz über Elsebad und Bürgerbäder
In einem ganzseitigen Artikel hat sich Sascha Lübbe von der taz mit Bürgerbädern beschäftigt. Den Artikel findet ihr hier:
In einem ganzseitigen Artikel hat sich Sascha Lübbe von der taz mit Bürgerbädern beschäftigt. Den Artikel findet ihr hier:
Als Beispiel für die verheerenden Auswirkungen des Hochwassers im Juli 2021 seien hier Eindrücke aus dem Bürgerbad Dabringhausen gezeigt. Zum einen sieht man das Ausmaß der Überschwemmung, zum anderen die fast unglaubliche Zahl der Hilfeleistenden. Dominik Roenneke schrieb dazu: „Ich komme jetzt seit Mittwoch nicht mehr zur Arbeit und handhabe im Freibad die Aufräumarbeiten. Das geht jetzt hier fast rund …
Nachdem aus Gründen der Corona-Pandemie der Verbandstag 2019 ausfallen musste, trafen sich in diesem Jahr Vertreter von 17 Bürger- und Vereinsbädern in Iserlohn. Ralf Brinkschulte, der Geschäftsführer des Iserlohner Schwimmvereins, hatte alles gut vorbereitet und so konnte der Verbandstag reibungslos über die Bühne gehen. Dagmar Freitag, MdB und Vorsitzende des Sportausschusses des Bundestags, war leider verhindert, sie ließ aber ihr …
Das aktuelle Projekt der Uni Koblenz (Bäderatlas Deutschland) unter Federführung von Prof. Thieme ist online. Die folgenden Zeilen haben wir der Web-Site entnommen: https://baederleben.de/ „Wo kann ich schwimmen gehen?Welche Bäder gibt es in Deutschland?Wie viele Hallenbäder gibt es in meinem Bundesland?Wie viele Freibäder gibt es in meiner Stadt? Wie viele Freibäder haben einen 10-Meter-Sprungturm?Wie viele Freizeitbäder haben einen Saunabereich?Wie viele …
Unter folgendem Link könnt ihr einen informativen Bericht des Deutschlandfunks in der Mediathek nachhören. https://www.deutschlandfunk.de/baederschliessungen-auf-dem-weg-ins-nichtschwimmerland.724.de.html?dram:article_id=483460
Im Jahr 2017 gab es einen ersten Kontakt zur Gemeinde Ortrand in Brandenburg an der Grenze zu Sachsen. Damals informierte der Vorsitzende des Netzwerks Bürgerbäder, Dr. Hartwig Carls-Kramp, die Eigentümer des Bades (mit benachbartem Campingplatz) und den Bürgermeister der Gemeinde, Niko Gebel, über die Möglichkeiten und Chancen eines Bürgerbades. Im Jahr 2018 war er erneut in Ortrand und konnte diesmal …
Am Samstag, 8. August 2020, kamen zehn Aktive im Sportlerheim in Schönebeck (Elbe) in Sachsen-Anhalt zusammen, um ggf. einen Förderverein für das benachbarte Schwimmbad zu gründen. Anfänglich gab es Unklarheiten und Skepsis, ob so etwas überhaupt sinnvoll ist. Der Vorsitzende des Netzwerks Bürgerbäder, Dr. Hartwig Carls-Kramp, hielt einen Impulsvortrag, in dem er grundsätzlich aufzeigte, dass Bürgerbeteiligung sinnvoll ist, aber auch, …
Förderung für Freibad Dellwig gesichert
Nachdem Dr. Carls-Kramp den öffentlichen Teil um kurz nach 11 Uhr eröffnet und die Teilnehmer begrüßt hatte, übergab er das Wort an Frau Ursula Meise, stellvertretende Bürgermeisterin von Schwerte. Diese überbrachte Grüße des Bürgermeisters, der leider verhindert war, und lobte das Engagement der Ehrenamtler des Netzwerkes. Auch in die späteren Diskussionen brachte sich Frau Meise immer wieder mit unterstützenden Worten ein. …
Mit mehr als 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmern war die Bädertagung des Deutschen Schwimm-Verbandes (DSV) und seiner Partner am 16. März 2019 in Lünen überaus gut besucht. Das Motto war und ist: „Gemeinsam für eine ortsnahe Bäderlandschaft“. Dafür setzen sich der DSV, der Schwimmverband NRW (SV NRW), das Netzwerk Bürgerbäder (Netzwerk) sowie der Bundesverband Deutscher Schwimmmeister (BDS) nachhaltig ein. Dabei geht es nicht um Badetempel …